top of page
LOGO 300x300.jpg.png

Jetzt testen: Funktioniert Ihre Heizung für den Winter?

  • Gazment Medii
  • 2. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Heute rief uns ein Kunde an: Seine Heizung sprang nicht an. Kein Drama – aber ein perfektes Beispiel dafür, warum jetzt der richtige Moment ist, die Heizung für die kalte Saison zu testen. Wer früh checkt, bleibt im Winter warm – ohne Stress, ohne Notfall.

Elco Gasheizung
Elco Gasheizung

Warum der Heizungs-Check jetzt wichtig ist

  • Früherkennung statt Winter-Panne: Kleine Störungen fallen im Herbst auf, nicht erst am kältesten Tag.

  • Planbare Reparaturen: Ersatzteile und Termine lassen sich rechtzeitig organisieren.

  • Effizienz & Kosten: Eine sauber eingestellte Anlage verbraucht weniger Energie.


So testen Sie Ihre Heizung – Schritt für Schritt

  1. Heizbetrieb aktivieren

    • Stellen Sie die Anlage von Sommer auf Winter/Heizen.

    • Öffnen Sie alle Thermostatventile (z. B. auf Stufe 5) in mindestens einem Raum vollständig.

    • Lassen Sie das System 15–30 Minuten laufen.

  2. Wird es wirklich warm?

    • Heizkörper: Fühlen Sie oben und unten – die Flächen sollen gleichmässig warm werden.

    • Fussbodenheizung: Prüfen Sie am Verteiler die Vorlauf/Rücklauf-Temperaturen; die Kreise sollen warm durchströmen.

    • Geräusche beachten: Gluckern oder Pfeifen deutet oft auf Luft im System hin.

  3. Betriebsdruck prüfen

    • Blick auf das Manometer (Druckanzeige): Liegt der kalte Systemdruck im vom Hersteller empfohlenen Bereich? (typisch ca. 1.0–2.0 bar, je nach Gebäudehöhe und Anlage).

    • Ist der Druck zu niedrig: Nicht einfach “blind” nachfüllen – beachten Sie die Vorgaben der Anlage (Füllwasserqualität, Korrosionsschutz). Bei Unsicherheit: Fachperson rufen.

  4. Expansionsgefäss prüfen (Klopftest)

    • Leicht von oben nach unten anklopfen:

      • Dumpfer Klang oben / hellerer Klang unten → meist ok (Gaspolster vorhanden).

      • Überall dumpf → Gefäss evtl. mit Wasser gefüllt → Fachprüfung nötig.

    • Achtung: Der genaue Zustand lässt sich zuverlässig nur mit Manometer/Ventilprüfung feststellen – das macht die Fachperson.

  5. Heizkörper entlüften

    • Bei gluckernden Radiatoren oder ungleichmässiger Wärme: vorsichtig am Entlüftungsventil Luft ablassen, Druck danach erneut prüfen und bei Bedarf korrekt nachfüllen (gemäss Anleitung).

  6. Umwälzpumpe & Regelung

    • Hört man die Pumpe leise laufen? Leuchtet eine Störungsanzeige?

    • Prüfen Sie Heizzeiten, Nachtabsenkung und Ferienprogramme in der Regelung – stimmen die Zeitpläne für Herbst/Winter?

  7. Aussentemperaturfühler

    • Sitzt der Fühler frei (nicht direkt an Sonnenseite, nicht verdeckt)? Ein falsches Signal verstellt die Heizkurve.

  8. Kessel & Brenner (Öl/Gas) – Sichtcheck

    • Keine Schutzhauben öffnen. Sichtprüfung auf Fehlermeldungen, ungewohnte Gerüche oder Spuren.

    • Kondensatablauf (bei Brennwert): Durchgängig? Siphon gefüllt?

    • Abgasführung: Keine losen Teile, keine Verrussung sichtbar.

  9. Wärmepumpe – Kurzcheck

    • Aussengerät frei? Blätter/Laub entfernen, Luftwege frei halten.

    • Ungewöhnliche Vibrationen oder Fehlermeldungen im Display?

  10. Warmwasser

  11. Temperatur sinnvoll wählen (meist 55–60 °C; Vorgaben beachten).

  12. Zirkulationspumpe/Zeiten prüfen – Komfort ja, aber nicht rund um die Uhr nötig.


Was Sie zusätzlich kontrollieren sollten

  • Sicherheitsventil & Nachspeisung: Tropft das Sicherheitsventil? Dann nicht abdichten – Ursache prüfen lassen.

  • Filter & Schlammabscheider: Schmutzfänger regelmässig reinigen – verbessert Durchfluss und Effizienz.

  • Heizkurve optimieren: Ist es zu warm/kalt? Kleine Anpassungen sparen Energie. Notieren Sie Änderungen.

  • Stromversorgung & Sicherungen: Sicherungen/Fi-Schalter, Netzstecker, Not-Aus-Schalter prüfen.

  • Fehlerspeicher/Serviceanzeige: Viele Anlagen zeigen Wartungsintervalle oder Fehlercodes an.

  • Hydraulischer Abgleich (mittelfristig): Ungleich warme Räume? Ein Abgleich erhöht Komfort und senkt Kosten.

  • Dämmung & Ventile: Sichtprüfung auf Leckagen, korrodierte Stellen, schwergängige Thermostatventile.

Wichtig: Arbeiten am Gas, Öl, Strom, an Brennereinstellungen oder am Druck des Expansionsgefässes gehören zur Fachperson. Bei Gasgeruch, Russbildung, CO-Warnung oder wiederkehrenden Störungen: sofort stoppen, lüften, Fachbetrieb kontaktieren.

Klingt kompliziert?

Kein Problem – rufen Sie uns an. Wir übernehmen das gerne für Sie, damit Sie warm, sicher und entspannt in den Winter starten.Auf Wunsch erledigen wir:

  • Funktions- & Sicherheitscheck Ihrer Anlage

  • Druck- und Gefässprüfung inkl. Messung

  • Entlüften, Nachfüllen gemäss Vorgaben, Filterreinigung

  • Optimierung von Heizkurve, Zeiten & Komforteinstellungen

  • Dokumentation der Werte und klare Empfehlungen

Kontakt: Schreiben Sie uns oder rufen Sie an – wir finden kurzfristig einen Termin.


 
 
 

Kommentare


bottom of page